halb reif

halb reif
Dhạlb reif, hạlb|reif; Dhalb reife oder halbreife Früchte

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • halb reif — hạlb|reif auch: hạlb reif 〈Adj.〉 nicht ganz reif ● halb reife Äpfel; die Äpfel sind erst halb reif * * * hạlb reif, hạlb|reif <Adj.>: noch nicht ganz reif: halb reife Früchte; die Tomaten werden h. r. geerntet …   Universal-Lexikon

  • halb — ganz (umgangssprachlich); vergleichsweise; recht (umgangssprachlich); halbwegs (umgangssprachlich); passabel; ziemlich (umgangssprachlich); hinlänglich; einigermaßen; …   Universal-Lexikon

  • reif — volljährig; ausgewachsen; mündig; erwachsen; ausgegoren; ausgereift; sukkulent; saftig * * * reif [rai̮f] <Adj.>: 1. im Wachstum voll entwickelt und für die Ernte, zum Pflücken geeignet: reifes Obst …   Universal-Lexikon

  • Reif — Ring * * * reif [rai̮f] <Adj.>: 1. im Wachstum voll entwickelt und für die Ernte, zum Pflücken geeignet: reifes Obst, Getreide; die Früchte sind reif. Syn.: gereift. 2. a) durch Lebenserfahrung geprägt, innerlich gefestigt: ein reifer Mann; …   Universal-Lexikon

  • Reif (2), der — 2. Der Reif, des es, plur. die e, Diminut. das Reifchen, Oberd. Reiflein, ein Wort, in welchem der Begriff der Ründe der herrschende ist. Es bedeutet, 1) überhaupt, einen jeden Ring oder ringförmigen Körper, in welcher Bedeutung es ehedem sehr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • halbreif — halb reif …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • halbreif — halb reif …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Pfefferminze — Minze: Der westgerm. Name der zu den Lippenblütlern gehörenden Pflanzengattung (mhd. minz‹e›, ahd. minza, mniederl. mente, engl. mint) beruht auf einer Entlehnung aus lat. menta »Minze«, das aus der gleichen (unbekannten) Quelle stammt wie griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfeffer — Pfeffer: Der westgerm. Name des in Ostasien beheimateten Gewürzstrauches, dessen Früchte halb reif den schwarzen Pfeffer und reif den weißen Pfeffer liefern (mhd. pfeffer, ahd. pfeffar, niederl. peper, engl. pepper), beruht auf einer frühen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • pfeffern — Pfeffer: Der westgerm. Name des in Ostasien beheimateten Gewürzstrauches, dessen Früchte halb reif den schwarzen Pfeffer und reif den weißen Pfeffer liefern (mhd. pfeffer, ahd. pfeffar, niederl. peper, engl. pepper), beruht auf einer frühen… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”